Informationsschreiben über die Datenverarbeitung - Sponsoring
Gemäß Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 / General Data Protection Regulation (GDPR) und im Allgemeinen in Übereinstimmung mit dem in der GDPR vorgesehenen Transparenzgrundsatz stellt Alperia AG (nachstehend auch die „Gesellschaft“) folgende Informationen über die Verarbeitung „personenbezogener Daten“ (d. h. jegliche Information betreffend eine identifizierte bzw. identifizierbare Person: die/der „Betroffene“) im Rahmen der Bewertung von Sponsoringanträgen/-anfragen und in Bezug auf den gegebenenfalls darauf folgenden Abschlusses des Sponsoringverhältnisses und dessen Verwaltung („Sponsoring“) bereit.
- RECHTSINHABER (VERANTWORTLICHER) DER DATENVERARBEITUNG
Der Rechtsinhaber (Verantwortlicher) der Datenverarbeitung (also das Rechtssubjekt, das die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegt, „Rechtsinhaber der Datenverarbeitung“ oder „Rechtsinhaber“) ist Alperia AG, in der Person ihres gesetzlichen Vertreters pro tempore, mit Sitz in Bozen, Zwölfmalgreiner Straße Nr. 8, Steuernummer 02858310218, Telefon +39 0471 986111, ZEP [email protected].
Für Kontaktaufnahmen, die sich speziell auf den Schutz personenbezogener Daten beziehen, einschließlich der Ausübung der Rechte laut nachtstehendem Punkt 9, und für allfällige Anfragen/Fragen steht die E-Mail-Adresse [email protected] zur Verfügung.
- KONTAKTDATEN DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (DPO)
Es wird darauf hingewiesen, dass der Rechtsinhaber der Datenverarbeitung den Datenschutzbeauftragten (Data Protection Officer, abgekürzt „DPO“) gemäß Art. 37 der GDPR ernannt hat. Eine Kontaktaufnahme mit dem DPO ist über folgende Kanäle möglich:
- Data Protection Officer (DPO) c/o Alperia AG, Bozen, Zwölfmalgreiener Straße 8
- Telefon +39 0471 986111
- E-Mail: [email protected]
- ZWECKE DER VERARBEITUNG
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann zu folgenden Zwecken erfolgen:
Bewertung des Vorschlages, gegebenenfalls Abschluss des Sponsoringvertrages und Erfüllung der entsprechenden vertraglichen Verpflichtungen (zulasten / zugunsten des Rechtsinhabers), also für Zwecke, die eng mit der Verwaltung der Beziehungen zu den am Sponsoring interessierten und/oder gesponserten Subjekten und zur Erfüllung der daraus resultierenden und damit verbundenen rechtlichen Pflichten – einschließlich der vorgesehenen Verwaltungsformalitäten und buchhalterischen Verpflichtungen (z. B: Erwerb von Informationen vor Vertragsabschluss; Ausübung von Tätigkeiten auf der Grundlage des abgeschlossenen Vertrages) - verbunden sind; Verwaltung von Rechtsstreitigkeiten-.
- MODALITÄTEN DER DATENERHEBUNG UND ART DER VERARBEITETEN DATEN
Die von der Gesellschaft verarbeiteten Daten können personenbezogene Daten und Kontaktinformationen beinhalten.
Darüber hinaus kann es bei der Erfüllung spezifischer gesetzlicher Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Verwaltung des Verhältnisses (wie z. B. Pflichtmitteilungen an die Justizbehörden und/oder Kontrollen der Ordnungsmäßigkeit in steuerrechtlicher Hinsicht oder in Bezug auf die Beitragszahlung) vorkommen, dass die Gesellschaft besondere Kategorien von Daten gemäß Art. 9 GDPR und Art. 10 GDPR verarbeitet.
Die verarbeiteten Daten werden vom Betroffenen zur Verfügung gestellt oder befinden sich in öffentlichen Verzeichnissen oder bei öffentlichen Einrichtungen.
- RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG UND PFLICHT ZUR BEREITSTELLUNG DER DATEN
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist für die Erfüllung der unter Punkt 3 genannten Zwecke unbedingt erforderlich.
In der Phase vor Vertragsschluss besteht keine Pflicht zur Bereitstellung der Daten, doch die ausbleibende Bereitstellung der erforderlichen und beantragten Daten führt dazu, dass der Vertrag nicht abgeschlossen werden kann. Nach Abschluss des Vertrages muss die Bereitstellung der darüber hinaus notwendigen Daten oder die Aktualisierung der bereits zur Verfügung gestellten Daten erfolgen, soweit dies aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Bestimmungen vorgeschrieben ist; die etwaige Weigerung zur Bereitstellung aller oder einiger Daten kann die Unmöglichkeit auf Seiten des Rechtsinhabers nach sich ziehen, den Vertrag auszuführen, und könnte außerdem eine vertragliche Nichterfüllung oder Rechtsverletzung der gesponserten Partei darstellen (soweit diese Daten zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen oder Anordnungen von Behörden notwendig sind).
Die Berechtigung zur Verarbeitung der Daten ergibt sich also aus dem Umstand, dass dies für die Ausführung des vom Betroffenen abgeschlossenen Vertrages oder der auf Anfrage desselben eingeleiteten vorvertraglichen Maßnahmen und/oder für die Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen des Rechtsinhabers der Datenverarbeitung notwendig ist.
- MODALITÄTEN DER VERARBEITUNG UND AUFBEWAHRUNG
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch den Einsatz von manuellen und/oder computergestützten (telematischen) Systemen, gegenüber Rechtsubjekten, die zur Datenerarbeitung zu den oben genannten Zwecken berechtigt sind, und auf jeden Fall so, dass die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten gewährleistet sind.
Es sind keine automatisierten Entscheidungsprozesse vorgesehen.
Personenbezogene Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für die Bewertung des Sponsoringantrags erforderlich ist, und während der gesamten Dauer des eventuellen Vertragsverhältnisses; nach Beendigung des Sponsoringverhältnisses werden ausschließlich jene Daten aufbewahrt, die zu jenem Zeitpunkt für das Erlöschen der vertraglich übernommenen Verpflichtungen und für die Erfüllung aller etwaig gesetzlich vorgeschriebenen Obliegenheiten sowie für Schutzanforderungen auch vertraglicher Art, die mit dem Vertrag verbunden sind oder hieraus herrühren, notwendig sind.
- OFFENLEGUNG UND EVENTUELLE VERBREITUNG DER DATEN
Die erhobenen oder verarbeiteten Daten dürfen gegenüber folgenden Rechtssubjekten offengelegt werden, und zwar ausschließlich zu den vorstehend angeführten Zwecken:
- allen Rechtssubjekten, deren Berechtigung zum Zugang zu den Daten kraft normativer Rechtsakte anerkannt ist;
- Bediensteten, Mitarbeitern, Lieferanten des Rechtsinhabers, und zwar im Rahmen ihrer jeweiligen Aufgaben und/oder vertraglichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Ausführung des Vertragsverhältnisses; zu den Lieferanten des Rechtsinhabers gehören beispielsweise: andere der Gruppe angehörende Gesellschaften, die aufgrund von Vereinbarungen über gruppeninterne Dienstleistungen Tätigkeiten ausüben; Bank- und Kreditinstitute; Versicherungsunternehmen; Rechtsberater; Rechtsanwälte; Wirtschaftsprüfer und Steuerberater; Inkassogesellschaften; Gesellschaften, die Finanzrisiken ermitteln und auf dem Gebiet der Betrugsprävention tätig sind; mit dem Ablesen der Zähler beauftragte Gesellschaften; mit dem Druck und dem Kuvertieren der Rechnungen oder mit der Rechnungszustellung beauftragte Gesellschaften usw.;
- Öffentlichen Verwaltungen und ersuchenden Behörden, die gesetzlich dazu berechtigt sind.
Die personenbezogenen Daten werden nicht verbreitet, außer in den gesetzlich vorgesehenen Fällen.
- ORT DER DATENVERARBEITUNG
Die Daten werden im Gebiet der Europäischen Union verarbeitet. Es besteht keine Absicht zur Übermittlung der Daten an Länder außerhalb der Europäischen Union oder an internationale Organisationen.
- RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Die GDPR weist dem Betroffenen die Ausübung der folgenden Rechte in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die ihn betreffen, zu (die Beschreibung ist zusammenfassend und indikativ, es wird auf die GDPR – insbesondere auf die Art. von 15 bis 22 - verwiesen):
- Zugang zu den personenbezogenen Daten (der Betroffene ist berechtigt, unentgeltlich Auskunft über die im Besitz des Rechtsinhabers befindlichen personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung sowie eine Kopie in einem zugänglichen Format zu erhalten);
- Berichtung der Daten (der Rechtsinhaber wird auf Anforderung des Betroffenen hin seine unrichtigen oder ungenauen Daten – soweit es sich nicht um Bewertungselemente handelt - korrigieren oder ergänzen, auch wenn die Unrichtigkeit und die Ungenauigkeit der Daten auf eine unterlassene Aktualisierung derselben zurückzuführen ist);
- Widerruf der Einwilligung (wenn die Verarbeitung kraft der vom Betroffenen erteilten Einwilligung erfolgt – dies ist jedoch nicht der Fall bei den in diesem Informationsschreiben genannten Verarbeitungsvorgängen - kann er seine Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass damit die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird);
- Löschung der Daten (Recht auf Vergessenwerden) (z. B.: die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich; sie wurden unrechtmäßig verarbeitet, sie müssen zur Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht gelöscht werden; der Betroffene hat seine Einwilligung widerrufen – dies ist jedoch nicht der Fall bei den in diesem Informationsschreiben genannten Verarbeitungsvorgängen - und es besteht keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung; der Betroffene widersetzt sich der Verarbeitung bei Vorliegen der Voraussetzungen nach Buchstabe f);
- Einschränkung der Datenverarbeitung (in bestimmten Fällen – Bestreiten der Richtigkeit der Daten während des zur Überprüfung notwendigen Zeitraums; Bestreiten der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung mit Widerspruch gegen die Löschung; Notwendigkeit, die Daten zur Wahrnehmung der Verteidigungsrechte des Betroffenen zu nutzen, während sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr nützlich sind; Widerspruch gegen die Verarbeitung während des zur Überprüfung notwendigen Zeitraums – werden die Daten in einer Weise gespeichert, dass sie wiederhergestellt werden können, aber der Rechtsinhaber kann sie in der Zwischenzeit nicht einsehen, es sei denn, dies geschieht im Zusammenhang mit der Rechtsgültigkeit der Anfrage auf Einschränkung des Betroffenen oder mit der Zustimmung des Betroffenen oder zur Feststellung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechts vor Gericht oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wesentlichen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats);
- Widerspruch ganz oder teilweise gegen die Datenverarbeitung aus legitimen Gründen (der Betroffene kann sich der Verarbeitung ganz oder teilweise aus Gründen, die mit seiner besonderen Situation zusammenhängen, auf der Grundlage eines berechtigten Interesses widersetzen);
- Übertragbarkeit der Daten (wenn die Verarbeitung auf der Grundlage einer Einwilligung oder eines Vertrages und mit automatischen Mitteln erfolgt – dies ist jedoch nicht der Fall bei den in diesem Informationsschreiben genannten Verarbeitungsvorgängen - werden dem Betroffenen die ihn betreffenden personenbezogenen Daten auf seine Anfrage hin in einem strukturierten Format - das üblicherweise von einem automatischen Gerät verwendet und gelesen werden kann – zur Verfügung gestellt, so dass er die Daten an einen anderen Rechtsinhaber übermitteln kann, ohne vom Rechtsinhaber, dem er diese Daten ursprünglich bereitgestellt hat, daran gehindert zu werden, und - wenn dies technisch möglich ist - auch verlangen, dass diese Übermittlung direkt durch den Rechtsinhaber erfolgt;
- Recht auf Einlegen einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde).
Die Datenschutzbehörde kann unter den auf der Website der Behörde www.garanteprivacy.it angegebenen Kontaktdaten erreicht werden.
Die übrigen Rechte des Betroffenen können durch Zusendung einer Anfrage an die folgende E-Mail-Adresse: [email protected] oder an die oben genannten Kontakte des Rechtsinhabers der Datenverarbeitung ausgeübt werden.
Aktualisierung Dezember 2018